OPK vor Ort in Brandenburg (Anmeldeschluss: 14.09.2023)


  • Datum

  • Kategorie

    A
  • Punkte

    5
  • Bundesland

    Brandenburg

Psychotherapie – Wohin steuern wir in den OPK-Ländern?

Wir haben die Zeit genutzt, um der Veranstaltung ein neues moderneres Gesicht zu geben. Freuen Sie sich auf interaktive Elemente, verknüpft mit bewährtem. Diskutieren Sie mit dem Präsidenten, dem Vorstandsmitglied Ihres Bundeslandes über die aktuellen Entwicklungen in der Psychotherapie. Lernen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Bundeslandes für die Wahl der 5. Kammerversammlung kennen und besprechen Sie mit Ihnen über für Sie relevante Themen.

Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch und die Möglichkeit, mit Ihnen gemeinsam über diese vielfältigen Themen ins Gespräch zu kommen.

Uhrzeit
15.00 - 19.00 Uhr

Veranstalter

OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19

Weitere Informationen

Kosten: kostenfrei


Veranstaltungsort

Schinkelhalle
Schiffbauergasse 4i
14467 Potsdam


Anmeldung


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer für Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen

(Gültigkeit für Veranstaltungen des Fortbildungskalenders ab 01.01.2023)

§ 1 Geltungsbereich

  1. Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK) führt Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Webinare (nachfolgend Veranstaltungen)
    durch. Alle Angebote der OPK richten sich an Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
    sowie Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten und ggf. Angehörige anderer Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

  2. Für die Teilnahme an Veranstaltungen der OPK gelten ausschließlich die
    nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung.

  3. Die AGB´s regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen der oder dem jeweiligen Teilnehmenden und der OPK für die von dieser angebotenen Veranstaltungen. Sie werden mit Vertragsschluss Bestandteil des Vertrages zwischen der OPK und der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer.

§ 2 Anmeldung

  1. Die Anmeldung durch Teilnehmende ist ein Vertragsangebot an die OPK. Mit
    der Anmeldung haben die Teilnehmenden alle von der OPK geforderten und
    zur Vertragsabwicklung erforderlichen Angaben zu machen.

  2. Die Anmeldung erfolgt schriftlich (Brief, Fax, per E-Mail) oder als Onlinebuchung über das Online-Anmeldeportal auf der Internetseite www.opkinfo.de. Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden diese AGB´s an.
  3. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen. Der Vertrag kommt erst mit der schriftlichen oder elektronischen Anmeldebestätigung der OPK zustande.

§ 3 Zahlung

  1. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist das vertraglich vereinbarte Entgelt
    für die Veranstaltung (Teilnahmegebühr) entsprechend der Rechnungslegung zu begleichen. Die Höhe der Teilnahmegebühr ist der jeweiligen Veranstaltungsinformation zu entnehmen. Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer auf das in der Rechnung genannte
    Konto der OPK.

  2. Mit der Anmeldebestätigung oder in einem gesonderten Schreiben erhalten
    die Teilnehmenden eine Information über die jeweils zu zahlende Teilnahmegebühr sowie den Zeitpunkt der Fälligkeit bzw. Zahlungsfrist.

  3. Bis zur vollständigen Bezahlung des Teilnahmeentgeltes steht der OPK ein
    Leistungsverweigerungsrecht zu. Die OPK ist in diesem Fall insbesondere berechtigt, die Teilnahmebestätigung zu widerrufen, die Teilnehmerin oder den
    Teilnehmer von der Veranstaltungsteilnahme auszuschließen bzw. die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung bis zur vollständigen Begleichung
    der Teilnahmegebühr zu verweigern.

§ 4 Durchführung der Veranstaltung

  1. Inhalt und Umfang der Leistungen der OPK ergeben sich aus dem jeweiligen
    Veranstaltungsangebot der OPK.

  2. Abweichungen von den Angaben zur Veranstaltung sind nach der Anmeldungsbestätigung zulässig, soweit die Änderung oder Abweichung unter der
    Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden zumutbar ist. Zumutbar
    ist eine Änderung insbesondere, wenn statt der ursprünglich benannten Dozentin bzw. Dozenten eine andere Dozentin oder Dozent fachlich zu den Inhalten der Veranstaltung in umfassender Weise informieren kann.

  3. Die OPK kann aus sachlichen Gründen Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung
    ändern oder die Veranstaltung in eine Online-Veranstaltung umzuwandeln.

§ 5 Technische Voraussetzungen und Vorbereitung von Online-Veranstaltungen

  1. Wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an einem Webinar ist die Angabe einer richtigen und vollständigen E-Mail-Adresse. Die Angabe einer unrichtigen E-Mailadresse geht zu Lasten der oder des jeweiligen Teilnehmenden. Außerdem wird für eine Teilnahme ein Computer, ein Notebook oder
    Tablet mit Audio- und/oder Videofunktion, Kopfhörer oder Headset sowie
    eine stabile Internetverbindung benötigt. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, vor der Anmeldung selbständig zu prüfen, ob die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme durch sie erfüllt werden können.

  2. Nach der Anmeldung durch die Teilnehmenden zur Online-Veranstaltung
    werden durch die OPK rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin die notwendigen Zugangsdaten sowie nähere Informationen zum Ablauf und zur Einwahl per E-Mail versandt. Die Weitergabe dieser Zugangsdaten an Dritte ist
    untersagt.

  3. Die Teilnahmegebühr wird nicht erstattet, wenn der Zugang am Tag der Veranstaltung aus Gründen, die die OPK nicht zu vertreten hat, nicht funktioniert.

§ 6 Berechnung der Fortbildungspunkte

  1. Bei einer verspäteten Teilnahme an oder einem vorzeitigen Verlassen der
    Veranstaltungen von Teilnehmenden in einem zeitlichen Umfang, der einer
    Dauer von einer oder mehreren Fortbildungseinheiten entspricht, werden
    die Fortbildungspunkte neu berechnet. Dies gilt unabhängig von den Gründen der Verspätung oder des vorzeitigen Verlassens der Veranstaltung. Die
    Neuberechnung erfolgt nach den Vorgaben des § 4 Abs. 3 der Fortbildungsordnung anhand der tatsächlich absolvierten Fortbildungseinheiten. Die Betroffenen erhalten in diesem Fall eine Teilnahmebescheinigung mit einer korrigierten Punktzahl, die den tatsächlich absolvierten Fortbildungseinheiten
    entspricht.

§ 7 Rücktritt / Kündigung durch die OPK

  1. Soweit die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, kann die OPK von dem
    Vertrag zurücktreten. Die Absage erfolgt schriftlich oder elektronisch. Die
    Teilnehmenden erhalten von der OPK - soweit vorhanden - ein alternatives
    Veranstaltungsangebot. Soweit das Veranstaltungsentgelt bereits bezahlt
    wurde, wird dieses umgehend erstattet.

  2. Soweit eine Veranstaltung aus Gründen, die von der OPK nicht zu vertreten
    sind (z.B. wegen höherer Gewalt, Erkrankung der/des Dozentin/Dozenten),
    ganz oder teilweise nicht durchgeführt werden kann, kann die OPK von dem
    Vertrag zurücktreten. In diesem Fall müssen Teilnehmende nur das anteilige
    Entgelt für bereits durchgeführte bzw. durchführbare Veranstaltungsteile
    entrichten. Ein überzahltes Entgelt wird umgehend erstattet.

  3. Weitere Ansprüche von Teilnehmenden, insbesondere die Erstattung von
    Reise- und Übernachtungskosten und Arbeitsausfall, bestehen nicht.

§ 8 Stornierung / Abmeldung durch den Teilnehmer

  1. Nach verbindlicher Anmeldung kann eine Stornierung durch Teilnehmende
    nur schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt für
    die Fristwahrung ist der Eingang der Mitteilung in der Geschäftsstelle der
    OPK.

  2. Bei Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr wird bei Stornierung
    - bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn die Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 € zurückerstattet;
    - ab vier bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr berechnet;
    - danach oder bei Nichterscheinen die volle Teilnahmegebühr berechnet.

  3. Diese Stornierungsbedingungen gelten unabhängig von den Gründen des
    Rücktritts (z.B. Krankheit, Unfall, höhere Gewalt). Im Übrigen führt die
    Nichtinanspruchnahme einzelner Veranstaltungsstunden weder zu einer Ermäßigung noch zu einer Erstattung der Teilnahmegebühr.

  4. Den Teilnehmenden ist gestattet nachzuweisen, dass der OPK kein Schaden
    oder nur ein geringerer Schaden durch die Absage entstanden ist als die (anteilige) Teilnahmegebühr.

§ 9 Haftung

  1. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der OPK sowie die damit einhergehende Nutzung von Räumlichkeiten und Einrichtungen erfolgen auf eigene
    Gefahr. Die OPK haftet nicht für Unfälle/Schäden, die den Teilnehmenden
    durch die Teilnahme an den Veranstaltungen, durch An- und Abreise, Anwesenheit am Veranstaltungsort außerhalb der Räumlichkeiten/Einrichtungen
    der Veranstaltung und durch individuelle Unternehmen etc. entstehen.

  2. Die OPK haftet insoweit nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig
    durch ihre Verrichtungsgehilfen oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
    Für Schäden, die auf leichter Fahrlässigkeit beruhen, haftet die OPK nicht.
    Ausgenommen hiervon sind Verletzungen des Körpers, des Lebens oder der
    Gesundheit sowie für typischerweise eintretende, vorhersehbare Schäden,
    die auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) beruhen.

  3. Für Garderobe, Wertgegenstände und mitgebrachte Arbeitsmaterialien und
    Geräte wird keine Haftung übernommen.

  4. Die Haftung anderer Betriebe und Institutionen (z.B. Transportunternehmen,
    Hotels) bleibt hiervon unberührt.

§ 10 Urheberrecht

  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ausgabe oder Übersendung von Arbeitsunterlagen und Präsentationen. Die Unterlagen zur Veranstaltung sind
    urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne die Einwilligung der Rechteinhaber (z.B. Dozentin/Dozent) vervielfältigt, verbreitet oder veröffentlicht
    werden. Die ausgegebenen Unterlagen zur Veranstaltung stehen ausschließlich den Teilnehmenden zur Verfügung.

  • Bild- und Tonmitschnitte der Veranstaltung oder einzelner Teile derselben
    durch Teilnehmende sind nicht erlaubt.

    § 11 Foto- und Filmaufnahmen

  • Die OPK kann in Veranstaltungen Foto- und Filmaufnahmen im Rahmen der
    Öffentlichkeitsarbeit anfertigen. Die Teilnehmenden erklären sich mit der
    Herstellung von Fotografien und Filmaufnahmen bei den angebotenen Veranstaltungen bereit. Die Erklärung erstreckt sich auch auf die Speicherung,
    Verarbeitung und Veröffentlichung auf der Internetseite der OPK und ggf. in
    Druckerzeugnissen. Die Nutzungsrechte sind ausschließlich auf die OPK beschränkt.

  • Der Herstellung und Nutzung der hergestellten Foto- und Filmaufnahmen
    kann jederzeit durch Teilenehmende widersprochen werden. Der Widerspruch ist schriftlich (per Post, per Fax, per E-Mail) gegenüber der OPK zu
    erklären

    § 12 Datenschutz

  • Die der OPK übermittelten Daten zur Anmeldung zur Veranstaltung werden
    gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Durchführung der
    Veranstaltung gespeichert und verarbeitet.

  • Bei Durchführung von Webinaren wird ein gängiger Internetbrowser genutzt.
    Für die Teilnahme am Webinar werden an den für die Erbringung der Leistung erforderlichen Dienstleister Vorname, Nachname und eine aktive E-Mail
    übermittelt, um den Teilnehmenden den erforderlichen Anmeldelink für die
    Veranstaltung zukommen zu lassen.

  • Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
    Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

  • Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht, es sei denn,
    es wird ausdrücklich in eine sonstige, in der jeweiligen Einwilligung konkretisierte Nutzung und/oder Verwendung der Daten gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a
    DSGVO eingewilligt. Die Verwendung umfasst dann auch die Weiterleitung
    der Daten an von der jeweiligen konkreten Erlaubnis umfasste Dritte.

  • Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere über die zustehenden Betroffenenrechte, wie Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder
    Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch
    gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, ggf. ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
    Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, sind
    unter https://opk-info.de/datenschutzerklaerung/ zu erhalten.

  • Die Übersendung der Teilnahmebescheinigung, soweit Vertragsbestandteil,
    oder etwaiger Unterlagen an die Teilnehmenden, sowie die Auswertung der
    Feedbackbögen an etwaige Dozentinnen und Dozenten kann auch per unverschlüsselter E-Mail erfolgen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass
    diese von Dritten gelesen werden.

    § 13 Schriftformerfordernis und Schlussbestimmung

  • Ergänzungen oder Änderungen des Vertrages zwischen Teilnehmenden und
    der OPK sind nur wirksam, wenn sie schriftlich oder in elektronischer Form
    bestätigt werden.

  • Sollte eine Bestimmung dieser AGB´s ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht
    berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.