Benachrichtigen Sie mich
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich. Sie können sich aber für die nächste vormerken lassen. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über neue Veranstaltungen zu diesem Thema.
Klicken Sie auf den Button, um das Formular mit dem Google reCaptcha-Schutz zu laden.
Datum
Kategorie
C1Punkte
5Bundesland
Online-Veranstaltung
Die Web-Seminare der OPK sind interaktiv ausgerichtet und legen neben der Wissensvermittlung den Fokus darauf, die Teilnehmenden aktiv in die Veranstaltung mit einzubinden. Das Ziel ist es, Ihnen neben der Präsentation von Inhalten auch den Raum für Diskussion zum jeweiligen Thema zu ermöglichen. Eigene Themen und Fragestellungen können eingebracht und im kollegialen Austausch besprochen werden.
Cognitive Restructuring and Imagery Modification (CRIM) ist eine Kurzintervention, die zunächst entwickelt wurde, um das Gefühl der Beschmutztheit bei Opfern sexualisierter Gewalt zu behandeln. Die Intervention beginnt mit einer kognitiven Umstrukturierung bezüglich der Häufigkeit der Hauterneuerung seit dem letzten Kontakt mit dem Täter Da das rationale Wissen alleine oft nicht ausreicht, um das emotionale Erleben wirkungsvoll zu verändern (Steil, Jung & Stangier, 2011), greift der 2. Teil der Intervention auf imaginative Techniken zurück, die eine größere Nähe zu realen Erfahrungen aufweisen als kognitive Interventionen alleine.
In einer randomisiert kontrollierten Studie erwies sich CRIM nicht nur als wirksam zur Verringerung des Gefühls der Beschmutztheit, sondern war auch mit einer bedeutsamen Reduktion der Symptome der PTBS verbunden (Jung & Steil, 2013). Die Intervention wurde deshalb in einem 2.Schritt erweitert, um auch andere belastende Selbstbilder bei PTBS Patienten verändern zu können (Müller-Engelmann & Steil, 2016). Beispiele hierfür sind der Eindruck, der Welt nach einem Überfall hilflos ausgeliefert zu sein oder sich nach einer Vergewaltigung wertlos zu fühlen. In einer Pilotstudie zeigten sich dabei starke Effekte auf die Symptome der PTBS.
Im Verlauf des Workshops soll CRIM unter zur Hilfenahme von Videobeispielen zunächst vorgestellt werden. Anschließend erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, die Interventionen im Rahmen von kurzen Rollenspielen selbst auszuprobieren.
- Uhrzeit
- 10:30 - 14:00 Uhr
- ReferentIn
- PD Dr. Meike Müller-Engelmann
Stellvertretende Leiterin der Verhaltenstherapie-Ambulanz, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 80,00 €
Veranstaltungsort
Online
online, alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum