Datum
–Kategorie
C1Punkte
16Bundesland
Online-VeranstaltungVerfügbare Plätze
22
Die Web-Seminare der OPK sind interaktiv ausgerichtet und legen neben der Wissensvermittlung den Fokus darauf, die Teilnehmenden aktiv in die Veranstaltung mit einzubinden. Das Ziel ist es, Ihnen neben der Präsentation von Inhalten auch den Raum für Diskussion zum jeweiligen Thema zu ermöglichen. Eigene Themen und Fragestellungen können eingebracht und im kollegialen Austausch besprochen werden.
Die Abschätzung des Suizidrisikos und der Umgang mit Patient: innen mit suizidalem Erleben und Verhalten stellt eine große Herausforderung für Behandler: innen dar. Nach einem Suizidversuch ist das Risiko für einen späteren Suizid um ein Vielfaches erhöht und bleibt über Jahre hinweg hoch. Die Behandlung dieser Hochrisikogruppe ist schwierig, weil sich die Patient: innen oft nicht krank fühlen und Scham oder Schuldgefühle erleben. Dadurch wird die Einbindung in eine Nachfolgetherapie zur Herausforderung.
Am ersten Tag dieser Fortbildung werden theoretische Grundlagen hinsichtlich der Einschätzung und Dokumentation des Suizidrisikos, Theorien und Risikofaktoren der Entstehung suizidalen Verhaltens sowie klinische Implikationen vermittelt. Danach wird das Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP), eine Kurztherapie für Patient: innen nach einem Suizidversuch eingeführt. Dabei werden die verschiedenen Elemente von ASSIP eingeführt. Es wird gezeigt, wie die Hintergründe einer suizidalen Krise geklärt werden können sowie wichtige individuelle Warnzeichen aufgedeckt und eine persönlicher Krisenplans im Fall von Suizidgefahr erarbeitet werden kann.
Am zweiten Fortbildungstag werden weitere Ansätze der Suizidprävention, wie Collaborative Assessment and Management (CAMS) und Safety Plan Intervention (SPI), besprochen. Anhand von praktischen Beispielen, Kleingruppenübungen und Rollenspielen vertiefen Sie das erworbene Wissen über suizidales Verhalten und erweitern Ihren professionellen Umgang mit und die Behandlung von betroffenen Patient: innen.
- Uhrzeit
- Alle Tage:
09:00-17:00 Uhr - ReferentIn
- Prof. Dr. P.H. Heide Glaesmer
Psychologische Psychotherapeutin (VT)
Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig, Leiterin der Arbeitsgruppe Suizidalitätsforschung, Leipzig
Dr. phil. A. C. Gysin-Maillart
Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP) mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt und Mitentwicklerin der Kurztherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 320 €
Veranstaltungsort
Zoom
alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum