Die Kammerversammlung hat auf ihrer vierten konstituierenden Sitzung den Vorstand für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.
Sie können Ihre Vorstandsmitglieder immer mittwochs 11-13 Uhr unter 0341 – 46 24 32 15 telefonisch erreichen und Ihre Probleme, Themen, Ideen, Vorschläge anbringen.
Dr. Gregor Peikert, Präsident

Zur Person:
- geb. 1964 in Dresden
- Dipl.-Psych., Dr. phil.
- Studium Klin. Psychologie an der HU Berlin, Diplom 1990
- 1990-96 Psychologe am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf bei Dresden, Ausbildungen Verhaltenstherapie, Klinische Hypnose
- seit 1996 Psychotherapeut am Universitätsklinikum Jena, als leitender Psychotherapeut zuständig für eine spezialisierte Verhaltenstherapiestation für Angst- und Zwangsstörungen, Lehr- und wissenschaftliche Tätigkeit, Supervision, Betreuung der praktischen Tätigkeit von Psychotherapeuten in Ausbildung
- seit 2016 Niederlassung in Jena mit halbem Sitz
- berufspolitisch aktiv seit 1993, im Errichtungsausschuss der Kammer seit 2002, Mitglied im Vorstand der OPK seit 2007, Verband: VIVT
- verheiratet, drei Kinder
Margitta Wonneberger, Vizepräsidentin

Zur Person:
- geb. 1958 in Spremberg
- Dipl.-Psych.
- 1976-81 Studium der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1982-91 Tätigkeit in neuropsychiatrischen ambulanten Einrichtungen (Poliklinik, Tagesklinik)
- seit 1991 in eigener Praxis in Taucha (bei Leipzig) niedergelassen,
– tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse - Dozentin, Lehranalytikerin, Supervisorin am Sächsischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. in Leipzig
- seit 2007 Kammerversammlungsmitglied der OPK, seit 2011 im OPK-Vorstand, Verband/Fachgesellschaft: DGPT, DPV, IPA
- 2 Kinder
Dr. Dietmar Schröder

Zur Person:
- geb. 1959 in Wittenburg (Mecklenburg)
- Von 1981 bis 1986 Studium der Klinischen Psychologie an der Humboldt Universität zu Berlin
- Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
- 1986-1991 Landesklinik Lübben (Spreewald)
- 1991-1996 Leiter einer Erziehungsberatungsstelle in Lübben(Spreewald)
- seit 1995 in eigener Niederlassung in Lübben (Spreewald) tätig
- Verhaltenstherapeut, Hypnotherapeut und Suchttherapeut, mit dem Schwerpunkt in der kognitiven Therapie
- Dozent, Lehrtherapeut und Supervisor. Mitglied im Zulassungsausschuss des Landes Brandenburg seit 1999
- verheiratet, vier Kinder
Dr. Sabine Ahrens-Eipper

Zur Person:
- geb. 1972
- Dipl.-Psych., Dr. phil.
- 1992-1997 Studium der Psychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 1993-1996 pädagogische Mitarbeiterin einer Wohngruppe für Jugendliche, Kiel
- 1997-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Therapie und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), Kiel
- 1998-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinische Psychologie & Psychotherapie Martin-Luther-Universität Halle
- 2002 Promotion „Soziale Unsicherheit im Kindesalter − Indikation und Effektivität eines verhaltenstherapeutischen Trainings“
- 2005-2006 Stationspsychologin Burgenlandklinik Bad Kösen
- 2000-2006 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
- 2006 Niederlassung als Psychologische Psychotherapeutin
- seit 2008 Versorgungsangebot “TraumaFirst”
- seit 2010 Vorsitzende Fachkommission Psychotraumatherapie Ostdeutsche Psychotherapeuten Kammer
- seit 2015 Kammerdeligierte. 2015-2019 KJP Ausschuss, Ausschuss für Qualitätssicherung
- 2018-2020 Mitglied der Bund Länder AG QS zur Entwicklung von Empfehlungen für die Standarddokumentation (BPTK)
- 2019-2021 Mitglied des Expertengremiums des IQTIG „Entwicklung von Qualitätsindikatoren im Rahmen eines beauftragten Qualitätssicherungsverfahrens zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung gesetzlich Krankenversicherter“
- Supervisorin und Dozentin bei der OPK, DGVT, ZfP, AfP, IVT, API, MAPP
- besondere berufspolitische Interessen: psychotherapeutische Versorgung, PSNV und Qualitätssicherung, Kinderschutz
- Fokus der Arbeit: Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis einzubringen und umgekehrt, Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen
Barbara Breuer-Radbruch

Zur Person:
-
- geb. 1956 in Bonn
- 1978-82 Studium der Diplom-Heilpädagogik an der kath. Fachhochschule Köln
- 1983-89 und 2002-06 Therapeutische Fachkraft in der Erziehungsberatungsstelle am Niederrhein
- 1992-2002 Teilzeittätigkeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis in Duisburg
- 1990-99 Nebenamtliche Lehrtätigkeit, Berufsfachschule für Heilpädagogik Duisburg
- 2000 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin nach den Übergangsrichtlinien
- 2000-04 Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF)
- niedergelassen seit 2006 in eigener Praxis in Magdeburg
- Dozentin, Lehrsupervisorin, Ambulanz-/Ausbildungsleitung am MAPP-Institut (Magdeburg) für KJP-TP
- berufspolitisch aktiv seit 2006, langjährig Vorstandsaufgaben im bkj (Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten), und in der DFT, weitere Mitgliedschaften: DGSF, Arbeitskreis Niedergelassene Psychotherapeuten Sachsen-Anhalt,
- OPK-Kammerdelegierte seit 2015,
- verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Hans-Jürgen Papenfuß

Zur Person:
- geb. 1955 in Hamburg
- Psychologiestudium von 1978 bis 1983 an der Universität Hamburg
- bis 1993 überwiegend als psychologischer Sachverständiger für Familien– und Vormundschaftsgerichte tätig
- in dieser Zeit längere Fortbildungen an der Universität Hamburg (zwei Jahre Kriminologie) sowie über die Universität Lüneburg (systemische Familientherapie)
- 1993 Beginn als Dipl.-Psych. im Justizvollzugvollzug des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Justizvollzugsanstalt Bützow
- 1999 Approbation
- Tätigkeit dort bis zum Ruhestand Ende 2020
- rund 12 Jahre in der JVA im Hauptpersonalrat aktiv gewesen
- Mitglied im BDP sowie VPP im BDP
- Aktuell arbeite ich stundenweise auf der Palliativstation des örtlichen Krankenhauses als PP.
- Ich engagiere mich im Vorstand des VPP im BDP mit dem Fokus auf angestellte Psychotherapeuten.