Datum
–Kategorie
C1Punkte
16Bundesland
Online-VeranstaltungVerfügbare Plätze
23
Dieses Web-Seminar ermöglicht einen orientierenden Blick in für PsychotherapeutInnen relevante sozialmedizinische Fragestellungen, inklusive rechtlicher und theoretischer Grundlagen und gibt Hinweise zur praktischen Umsetzung.
Die Behandlung von psychischen Erkrankungen erschöpft sich nicht nur in der Besserung von Krankheitssymptomen oder -verläufen. Sie muss gleichsam auch die Einschränkungen der privaten und beruflichen Teilhabe berücksichtigen. Diese Fortbildung bietet eine systematische, kompakte und zugleich fundierte Übersicht über das Spektrum an im deutschen Gesundheits- und Sozialwesen zur Verfügung stehenden sozialmedizinischen Interventionen. Es werden Maßnahmen wie beispielsweise Arbeitsunfähigkeit, stufenweise Wiedereingliederung, Krankenhausbehandlung, stationäre Rehabilitation, Erwerbsminderungsrente, Grad der Behinderung (GdB) u.a. definiert, darauf aufbauend die jeweilige Indikation und das praktische Vorgehen (anhand von Fallbeispielen oder eigenen Fällen) diskutiert. Dabei wird verdeutlicht, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen AkteurInnen im Gesundheitswesen im Interesse der PatientInnen optimal gelingen kann. Auch die Besonderheiten und Herausforderungen der eigenen Rolle als GutachterIn im Vergleich zur TherapeutInnenrolle und die Integration dieser Rollen werden gemeinsam besprochen.
Literaturhinweis: Michael Linden/David Schymainski: Sozialmedizinische Therapie bei psychischen Erkrankungen – Ein Leitfaden für die Psychotherapie und psychosomatische Grundversorgung
- Uhrzeit
- jeweils 09:00-17:00 Uhr
- Teilnehmer
- maximal 25
- ReferentIn
- Dr. David Schymainski
Psychologischer Psychotherapeut (VT), niedergelassen in eigener Praxis in Berlin
Dozent am Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB), Selbsterfahrungsleiter
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 320 €
Veranstaltungsort
online
alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum