Datum
Kategorie
APunkte
2Bundesland
Online-Veranstaltung
Im Berufsalltag werden wir häufig mit der Bitte unserer Patientinnen und Patienten konfrontiert, Bescheinigungen oder Stellungnahmen zu verfassen – sei es für Arbeitgeber, für die Schule, Gerichte, Versicherungen oder andere Institutionen. Was auf den ersten Blick oft nach einer kleinen Gefälligkeit aussieht, kann jedoch schnell komplex werden. Plötzlich stehen rechtliche Fragen im Raum, die bei der ursprünglichen Anfrage gar nicht absehbar waren: Was darf ich schreiben – und was besser nicht? Wo liegen die Grenzen meiner Verantwortung? Und welche berufsrechtlichen Konsequenzen kann ein unbedachtes Schriftstück nach sich ziehen?
Genau diesen Fragen möchten wir mit Ihnen am 10. Dezember in der Auftaktveranstaltung von „Fokus Berufsrecht und Berufsethik“ nachgehen. Gemeinsam schauen wir, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie als Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gelten, welche Stolperfallen im Alltag lauern – und wie Sie sich in diesem Spannungsfeld zwischen Patientenwunsch, Schweigepflicht und eigener rechtlicher Absicherung bewegen können.
- Uhrzeit
- 11.00 – 12.30 Uhr
- ReferentIn
- Margitta Wonneberger,
OPK Vorstand für Sachsen
Ulrike Dzengel,
OPK Senior Referentin Recht
Dr. Jürgen Friedrich,
Vorsitzender Ausschuss für Satzungen, Ordnung und Berufsethik, Mecklenburg-Vorpommern
Sabine Schober,
Ausschussmitglied für Satzungen, Ordnung und Berufsethik, Mecklenburg-Vorpommern
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 25 €
Veranstaltungsort
Zoom
online, alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum