Klimakrise und psychische Gesundheit


  • Datum

  • Kategorie

    C1
  • Punkte

    17
  • Bundesland

    Online-Veranstaltung

Die Klimakrise wirkt sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf unsere psychische Gesundheit negativ aus. Wir erleben inzwischen auch in Deutschland immer häufiger und intensiver Extremwetterereignisse, Hitzetage und den Verlust
der Biodiversität. Das bleibt nicht ohne Folgen, auch für die Psyche: Die Klimaveränderungen können das Stressempfinden sowie belastende Gefühle wie Hilflosigkeit, Wut, Trauer oder Zukunftsängste („Klima-Angst“) verstärken.

Studien zeigen, dass das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen steigt. Andere Untersuchungen belegen, dass eine starke Hitzeeinwirkung bereits nach kurzer Zeit zu einem Anstieg an Aggressivität führen  kann, die kognitive Leistungsfähigkeit mindert und bestehende psychische Erkrankungen verschlimmern kann. Naturkatastrophen wiederum erhöhen vor allem das Risiko von akuten Belastungsreaktionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Besonders vulnerabel gegenüber den psychischen Auswirkungen der Klimakrise sind Kinder und Jugendliche, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen, Ältere und Menschen mit psychischen Vorerkrankungen.

Anmeldung und weitere Informationen: Klimakrise und psychische Gesundheit

Uhrzeit
1. Durchgang
1. Tag: 16. Januar 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
2. Tag: 28. Januar 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr
3. Tag: 29. Januar 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr

2. Durchgang
1. Tag: 16. April 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
2. Tag: 23. April 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr
3. Tag: 24. April 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr

3. Durchgang
1. Tag: 15. September 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
2. Tag: 23. September 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr
3. Tag: 24. September 2026, 09:00 bis 14:15 Uhr

 
Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro. 175 Euro für Psychotherapeut:innen in Ausbildung (Nachweis an info@gesundheit-ndshb.de). Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular
entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter
www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist
verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen.

Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im
Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.


Veranstaltungsort

online