Der Leitfaden soll Ärzte und Therapeuten bei der Erkennung und Behandlung von Kindesmisshandlung unterstützen.
Mehr lesenPressespiegel
Kinder psychisch kranker Eltern „Die Kinder fallen durch die Netze“
Die psychische Erkrankung der Eltern ist für die Kinder mit einem hohen Risiko verbunden, selbst zu erkranken. Die Versorgung ist unbefriedigend. Gesundheitssystem und Jugendhilfe sind wenig vernetzt.
Mehr lesen26 Wochen Wartezeit für Ersttermin beim Psychotherapeuten
Wer an einer Depression erkrankt ist, braucht schnelle professionelle Hilfe. Doch lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie sind die Regel. Menschen mit psychischen Erkrankungen müssen in Plauen derzeit mit durchschnittlich 25,6 Wochen Wartezeit rechnen wenn sie ein erstes Gespräch mit einem Psychotherapeuten vereinbaren möchten. Das ist Spitze.
Mehr lesenAndrea Mrazek im Amt als Präsidentin der OPK für die nächsten 4 Jahre bestätigt – Verantwortungsvoller Kurs in den nächsten vier Jahren
Es war in jeder Hinsicht ein klares Wählervotum für Kontinuität und die Anerkennung geleisteter Arbeit: Die amtierende Präsidentin der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK), Andrea Mrazek, wurde mit einer eindrucksvollen Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Damit geht die in Radebeul niedergelassene, doppelapprobierte Psychologische Psychotherapeutin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in ihre 3. Legislaturperiode. Andrea Mrazek ist seit Gründung…
Mehr lesenPräsidentin Andrea Mrazek im LVZ-Gespräch zum 2. Ostdeutschen Psychotherapeutentag in Leipzig
Leipzig wird am 21. und 22. März zum Mekka der ostdeutschen Psychotherapeuten. An diesen Tagen lädt die OPK zum 2. Ostdeutschen Psychotherapeutentag (OPT) ein und nahezu 500 Teilnehmer werden der Einladung folgen. Mit der Themenauswahl, wie „Was wirkt bei wem in der Psychotherapie“ und „Nebenwirkungen von Psychotherapie“, schaut der Kongress den Therapeuten in der Praxis…
Mehr lesenOPK-Präsidentin Andrea Mrazek im Interview mit der Freien Presse
Über die Ursachen der Zunahme psychischer Erkrankungen und mögliche Gegenmaßnahmen von Unternehmen und Beschäftigten sprach OPK-Präsidentin Andrea Mrazek mit Freie Presse-Redakteur Christian Wobst.
Mehr lesenPressegespräch der DAK zum Gesundheitsreport 2013 für die Region Bautzen und Sachsen allgemein
Am 23. Oktober 2013 war die Präsidentin der OPK, Andrea Mrazek, Gast eines Pressegesprächs der DAK zum Gesundheitsreport 2013 für die Region Bautzen und Sachsen insgesamt. Schwerpunkt des Gespräches machten psychische Erkrankungen und deren gesundheitspolitische Folgen aus.
Mehr lesenVorstellung von Dr. Steffen Dauer als forensischen Gutachter in der Mitteldeutschen Zeitung
Unter dem Titel: „Im Kopf des Täters“ wurde der Hallenser Psychologische Psychotherapeut, Dr. Steffen Dauer am 24. Oktober 2013 in der Mitteldeutschen Zeitung als Gutachter porträtiert.
Mehr lesenZur ADHS-Fortbildung für Lehrer und Horterzieher
Zur Ankündigung der 1. Lehrer- und Horterzieher-Fortbildung von Psychotherapeuten zum Thema ADHS skizzierte die Freie Presse die Schul-Odyssey eines betroffenen Jungen und dessen Familie nach. Cornelia Plamann, die behandelnde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin dieses Jungen, hatte die Fortbildungsveranstaltung mit Kollegen aus dem Qualitätszirkel der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten aus dem Raum Erzgebirge, Chemnitz und Chemnitzer Land heraus…
Mehr lesenBlockierte psychotherapeutische Praxissitze sollen künftig besetzt werden können – Was heißt das für die Behandlung von Patienten im Chemnitzer Raum?
Blockierte psychotherapeutische Praxissitze sollen künftig besetzt werden können. Das beschloss der Deutsche Bundestag Anfang Juni 2013. Damit können bundesweit rund 276 Praxissitze, in Ostdeutschland ca. 150 Praxissitze, die für psychotherapeutisch tätige Ärzte reserviert waren, ab 2014 auch an Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vergeben werden.
Mehr lesen