Kinderschutz geht uns alle an!
Gemeinsame Fortbildungsreihe DGKiM und OPK „Psychotherapie und Somatik im Medizinischen Kinderschutz – Was wir voneinander wissen sollten“
Um Kindeswohlgefährdung vorzubeugen, frühzeitig zu erkennen und durch die Behandlung der potentiellen Folgen den Betroffenen eine bestmögliche Entwicklung und Rehabilitation zu ermöglichen, ist eine ressourcenorientierte und fachlich ineinandergreifende Kooperation der Akteure des Kinderschutzes erforderlich. Es bedarf einer stärkeren Vernetzung zwischen Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, um schnelle Hilfesysteme zu etablieren und niedrigschwellige Austauschmöglichkeiten zu bieten. Mit dem Ziel, die Berufsgruppen enger zusammenzubringen, Blickwinkel zu erweitern und das gegenseitige Handeln besser zu verstehen, hat die OPK gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin e.V. (DGKiM) diese Fortbildungsreihe entwickelt.
Die Termine im Überblick
Alle Materialien zur Fortbildungsreihe: Download
08.11.2023 Red flags und Vorgehen bei Verdacht auf eine körperliche Kindesmisshandlung – Ein Überblick aus der Somatik
17.01.2024 Was Sie aus der Psychotherapie wissen sollten – Grundlagen und psychotherapeutisches Vorgehen im Kinderschutz
17.04.2024 Umgang mit sexualisierter Gewalt: Vorgehen, Interventionen und Kooperation in der Somatik und der Psychotherapie
05.06.2024 Umgang mit Vernachlässigung: Definitionen, Folgen und Vorgehen in der Somatik und der Psychotherapie
28.08.2024 Schweigepflicht und vertrauliche Informationen: Wie kann eine Zusammenarbeit gelingen?