PiA und die OPK

Herzlich Willkommen liebe Psychotherapeutinnen  und Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA)!

Wer sich berufspolitisch engagieren möchte, merkt schnell, wie unübersichtlich dies sein kann. Wir möchten Euch hiermit einen groben Überblick geben:

In der Regel wählen die PiA in einem Jahrgang am Institut zunächst ihre KurssprecherInnen. Diese wählen aus ihren Reihen die InstitutssprecherInnen (VertreterInnen innerhalb des Institutes). InstitutssprecherInnen wiederrum wählen die PiA SprecherInnen für das Gebiet der OPK, welche in die Bundeskonferenz PiA gehen und den Bundesvorstand der PiA wählen. So werden Interessen der PiA auf allen berufspolitischen Ebenen vertreten.
Aufgrund der eher losen Verbindung zwischen den PiA auf dem Gebiet der OPK ist es allerdings nicht einfach diese Regeln einzuhalten; somit sind wir als OPK SprecherInnenteam bemüht, möglichst viele PiA zu erreichen und an dem Prozess zu beteiligen.

Als Kurs- und InstitutssprecherInnen kann man unterschiedlich lang im Amt sein, je nach individueller Festlegung des Ausbildungsinstituts. Die SprecherInnen auf dem Gebiet der OPK werden stets im Mai jedes Jahres für ein Jahr an einem von der OPK organisiertem PiA-Treffen gewählt.

Die Psychotherapeutenkammern in Deutschland bieten sehr unterschiedliche Mitgliedschaften für PiA an: Innerhalb der OPK sind ausschließlich fertig ausgebildete (approbierte) PsychotherapeutInnen Mitglied. Wir PiA sind keine Mitglieder in der OPK. Unsere PiA-Strukturen existieren außerhalb der Strukturen der fertig ausgebildeten PP/KJP. Beide Seiten treten für einen engen Austausch ein. Die approbierten PP/KJP finden sich häufig in Verbänden zusammen. Wir alle setzen uns auf unterschiedlichen Ebenen für berufspolitische Themen der PsychotherapeutInnen ein (faire Arbeitsbedingungen, genug Kassensitze, Berufsrecht, Patientenschutz, Qualitätssicherung etc.).

Wozu gibt es die PiA-SprecherInnen auf dem Gebiet der OPK?

  • als RepräsentantInnen aller PiA im OPK-Gebiet
  • um Anliegen der PiA gegenüber der OPK zu vertreten
  • um die Sichtbarkeit der PiA als Teil des Berufsstandes zu erhöhen

Was ist unser Anliegen?

  • Wir vernetzen PiA untereinander
  • Wir informieren über Berufspolitik
  • Wir setzen uns für die Rechte von PiA ein – gemeinsam mit euch!
  • Wir stehen für aktive Mitgestaltung in der Berufspolitik

Warum sollten sich PiA an uns wenden?

  • um Fragen und Anliegen loszuwerden
  • um mit anderen PiA ins Gespräch zu kommen
  • um mehr über die aktuelle berufspolitische Lage zu erfahren – und um selbst aktiv zu werden
  • um die Strukturen, in denen wir als angehende PsychotherapeutInnen arbeiten, besser zu verstehen und zukünftig aktiv mitzugestalten

Kommende Termine:

01.-17.09.2025, OPK vor Ort (Fehler, Feedback, Fortschritt- Was ist Behandlungsqualität)

hier geht es zur Anmeldung: https://opk-info.de/veranstaltungskalender/opk-vor-ort-2025/

Das SprecherInnenteam der PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) für das Gebiet der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK) setzt sich seit August 2025 zusammen aus:

Julia Rasp

– Seit Oktober 2019 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung mit tiefenpsychologisch fundiertem Schwerpunkt am MAPP Institut

2014-2018 B.A. Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Technische Universität Dresden

2018-2021 M.A. Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Seit August 2025 im OPK PiA-SprecherInnen Team

 

Tordis Kindt

2016 – 2019 B.Sc. Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2019 – 2021 M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden

Seit 2021 tätig als Psychologin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsmedizin Halle

Seit 03/2022 Psychotherapeutin i.A. (PP/VT) am IPP – Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung Halle/Saale

Seit Juni 2024 im OPK PiA- SprecherInnen Team

Annett Ehrlich

Seit 2022 Psychotherapeutin in Ausbildung im Verfahren Verhaltenstherapie am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Greifswald

2016-2020 B.Sc. Psychologie (Universität Greifswald)

2020-2022 M.Sc. Psychologie (Universität Greifswald)

2020-2023 M.Sc. Health Care Management (Universität Greifswald)

Seit 2024 PiA-Institutssprecherin am ZPP Greifswald

Seit Juni 2024 im OPK PiA- SprecherInnen Team

Friederike Nickel

Seit 2021 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung im Verfahren Verhaltenstherapie am SIMKI Institut in Mittweida

Seit 2021 Masterstudiengang „Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kinder und Jugendlichen“ an der Hochschule Mittweida

2014 – 2019 B.A. Soziale Arbeit an der HTWK Leipzig

 

Kontakt zum PiA-SprecherInnen Team gern unter E-Mail mit Fragen, Anliegen, Wünschen an: piaost@gmx.de.