26. Jahrestagung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik – Der Körper auf Abwegen Die komplexe Sprache psychosomatischer Beschwerden


  • Datum

  • Kategorie

    A
  • Punkte

    12
  • Bundesland

    Sachsen

Psychosomatische Erkrankungen stellen eine bedeutende Herausforderung für die moderne Medizin dar. Sie verdeutlichen, wie eng Körper und Geist miteinander verbunden sind und wie emotionale Belastungen sich in körperlichen Symptomen manifestieren können. Die 26. Jahrestagung der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik mit dem Thema: Der Körper auf Abwegen – Die komplexe Sprache psychosomatischer Beschwerden

bietet die Möglichkeit, die komplexen Zusammenhänge zwischen psychischen und physischen Beschwerden zu beleuchten und neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie zu entwickeln.

Im Rahmen unseres Programms erwarten Sie inspirierende Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten, die aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze präsentieren. Darüber hinaus bieten interaktive Workshops die Gelegenheit, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen und den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern.

ReferentIn
Prof. Dr. med. Kerstin Weidner; FÄ für Psychsosomatische Medizin und Psychotherapie; Ärztliche Direktorin und Chefärztin

Dr. rer. medic. Jana Henker, Psychologische Psychotherapeutin

Prof. Dr. med. Peter Henningsen; FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie; Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie TUM Klinikum rechts der Isar

Prof. Dr. med. Johannes Kruse; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse (DGPT), Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Prof. Dr. med. Martin Siepmann; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Neurologie und klinische Pharmakologie

Dr. med. Claus Derra; Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Spezialgebiet Schmerztherapie

Dr. med. Sebastian Seifert; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Gruppenanalytiker (D3G), Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)

Claudia Potreck; Dipl.-Musiktherapeutin

Evelin Kramm; Kunst- und Körpertherapeutin

Dr. rer. medic. Christoph Schilling; Psychologischer Psychotherapeut

Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie; seit 2009 Leiterin der Arbeitsgruppe „Somatoforme Körperbeschwerden“ der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München

Sandy Marx; Körpertherapeutin

Dr. med. Julia Schellong; FÄ Psychiatrie und Psychotherapie/ Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin, Traumatherapeutin DeGPT, EMDR, IRRT

Dr. med. Nils Schnalke; Assistenzarzt

Dr. med. Rayshat Liyanov; FÄ für Psychsosomatische Medizin und Psychotherapie; Ärztliche Direktorin und Chefärztin

Maria Payer; Dipl.-Kunsttherapeutin

Dr. rer. medic. René Noack; Psychologischer Psychotherapeut

Veranstalter

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Ansprechpartner: Katrin Hospodarz
E-Mail: Katrin.Hospodarz@ukdd.de
Telefon: 0351 / 458-19148
Fax: 0351 / 458-5713


Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden