Datum
Kategorie
APunkte
2Bundesland
Online-Veranstaltung
Kinder und Jugendliche, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, benötigen besondere Aufmerksamkeit in der psychotherapeutischen Versorgung. Doch der richtige Zeitpunkt und die geeignete Herangehensweise sind oft nicht eindeutig: Wann ist eine Traumatherapie indiziert? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann kann eine Behandlung mehr schaden als helfen?
In dieser Fortbildung beleuchtet Dr. Sabine Ahrens-Eipper die zentralen Fragestellungen rund um die Diagnostik und Indikationsstellung bei Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter. Unsere Referentin bringt neben wissenschaftlicher Expertise vor allem ihre langjährigen Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Arbeit mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Familien ein – und lädt dazu ein, auch Ihre Fragen und Fallbeispiele in die Diskussion einzubringen.
Die nächsten Termine der Fortbildungsreihe sind der 29. Oktober und der 03. Dezember 2025. Dann geht es um Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung und um „Was kann, darf und muss ich? Berufsrechtliche Fallstricke in der praktischen Arbeit“.
- Uhrzeit
- 11:00-12:30 Uhr
- ReferentIn
- Dr. Sabine Ahrens-Eipper
Vizepräsidentin der OPK mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Gewalt und Vernachlässigung betroffener Kinder und Jugendlicher und Co-Autorin des Behandlungsprogramms für Kinder mit Traumafolgestörungen „Trauma First“
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 25 €
Veranstaltungsort
Zoom
online, alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum