Sachverständigentätigkeit Modul A: Rechtliche Grundlagen


Benachrichtigen Sie mich

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich. Sie können sich aber für die nächste vormerken lassen. Wir informieren Sie dann rechtzeitig über neue Veranstaltungen zu diesem Thema.


  • Datum

  • Kategorie

    C1
  • Punkte

    40
  • Bundesland

    Sachsen

Im Grundlagenmodul dieser curricularen Fortbildung werden allgemeine Grundsätze der Sachverständigentätigkeit aus juristischer und psychologischer Sicht, methodische und juristische Grundlagen sowie der Prozess der Begutachtung bis hin zur Erstellung und Präsentation von Gutachten behandelt. Die dazugehörigen gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie rechtspsychologische Standards und Vorschriften werden erläutert. Zudem werden erste Einblicke in die verschiedenen Rechtsgebiete sowie die damit verbundenen Tätigkeitsfelder gegeben.

Nach der Fortbildung sollten die Teilnehmenden in der Lage sein, die Rolle einer/eines Sachverständigen zu verstehen und ihre zukünftige Tätigkeit als Sachverständige/r fundiert und ethisch korrekt wahrzunehmen. Hierzu werden ethische und fachliche Standards vor dem Hintergrund rechtlicher Anforderungen skizziert sowie Grundlagenwissen zum Rechts- und Justizsystem vermittelt, das eine sichere Orientierung im gerichtlichen Verfahren ermöglicht. Besonders relevante Bereiche des prozessualen und materiellen Rechts werden vertiefter dargestellt.

Diese Fortbildung orientiert sich an der Richtlinie „Sachverständige OPK“. Das Grundlagenmodul A ist die Voraussetzung für weitere Spezialisierungsmodule in den Bereichen Familienrecht und KJHG, Glaubhaftigkeit und Zeugenaussage, Sozialrecht, Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht sowie Zivil- und Verwaltungsrecht. Durch die Teilnahme an den Sachverständigen-Fortbildungen werden die erforderlichen Sachkenntnisse erworben, die für die Aufnahme in die entsprechenden Sachverständigenlisten notwendig sind. Nähere Informationen finden Sie unter: https://opk-info.de/weiterbildung-curricula/sachverstaendigentaetigkeit/

 

 

Uhrzeit
Tag 1: 10.30-18.30 Uhr

Tag 2-4: 09.00-17.00 Uhr

Tag 5: 09.00-12.30 Uhr
Verpflegung
Pausenverpflegung, Mittagessen, Tagungsgetränke
Zimmer
Kontingent verfügbar für 119,00 € unter dem Stichwort „Psychotherapeutenkammer“ bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
ReferentIn
Dr. Anne K. Liedtke
Psychologische Psychotherapeutin
www.rechtspsychologie-liedtke.de

Richter Markus Niester
Direktor des Amtsgerichts Merseburg

Veranstalter

OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19

Weitere Informationen

Kosten: 1000 €


Veranstaltungsort

Vienna House
Goethestraße 11
04109 Leipzig