Datum
–Kategorie
C2Punkte
16Bundesland
SachsenVerfügbare Plätze
4
Um PsychoonkologInnen in ihrer anspruchsvollen Arbeit zu stärken und ihre professionelle Kompetenz zu erweitern, ist es notwendig, die eigene berufliche Rolle in diesem Kontext zu reflektieren. Durch das Bewusstmachen der eigenen Ängste und Vorstellungen zu existentiellen Fragen sowie durch eine ausreichende Selbstfürsorge und Psychohygiene kann ein professionelles Verhältnis zwischen Nähe und Distanz bei der therapeutischen Arbeit mit kranken und/oder sterbenden PatientInnen gelingen.
Die Fortbildung legt einen besonderen Fokus auf die eigenen biographischen Erfahrungen mit den Themen Krankheit, Tod und Trauer. An dem Tagungsort werden neben einer adäquaten Psychohygiene und Entschleunigung eigene Werthaltungen, Glaubenssätze und Erfahrungen im Kontext von Krankheit und Tod gemeinsam vertieft, die für den psychotherapeutischen Berufsalltag von Bedeutung sind.
Nach Wunsch gibt es auch Raum für supervisorische Fallarbeit bezüglich dieser Themen.
- Uhrzeit
- Tag 1: 10.30-18.30 Uhr
Tag 2: 09.00-17.00 Uhr - Verpflegung
- Pausenverpflegung, Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffee/Tee
- Teilnehmer
- maximal 8
- Zimmer
- Kontingent verfügbar für 110,00 € unter dem Stichwort „OPK“ bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Telefon 0341 / 98520)
- ReferentIn
- Dipl.-Psych. Susanne Deimling
Psychologische Psychotherapeutin, Eisenhüttenstadt
www.psychotherapie-susanne-deimling.de
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 780 €
Veranstaltungsort
Seaside Park Hotel
Richard-Wagner-Straße 7
04107
Leipzig