Datum
Kategorie
C1Punkte
8Bundesland
Online-VeranstaltungVerfügbare Plätze
16
Die Web-Seminare der OPK sind interaktiv ausgerichtet und legen neben der Wissensvermittlung den Fokus darauf, die Teilnehmenden aktiv in die Veranstaltung mit einzubinden. Das Ziel ist es, Ihnen neben der Präsentation von Inhalten auch den Raum für Diskussion zum jeweiligen Thema zu ermöglichen. Eigene Themen und Fragestellungen können eingebracht und im kollegialen Austausch besprochen werden.
Obgleich Menschen mit einer Intelligenzminderung ein erhöhtes Risiko haben, psychisch zu erkranken, ist es für sie oft schwer, ein geeignetes Therapieangebot zu finden. Viele Behandler*innen sind unsicher, wie psychotherapeutisches Arbeiten mit dieser Patientengruppe funktionieren kann. Dieses Seminar hat das Ziel, theoretisches wie praxisnahes Fachwissen zu vermitteln, Ängste zu nehmen und Sie zu ermutigen, das breite verhaltenstherapeutische Methodenrepertoire an die speziellen Bedürfnisse anzupassen.
Sie erfahren, welches spezifische Störungsspektrum bei Intelligenzminderungen zu finden ist, wie sich dieses von Symptomen psychischer Störungen abgrenzen lässt und welche Rolle das chronologische, kognitive und emotionale Entwicklungsalter spielt. Besonderheiten im diagnostischen Vorgehen und der Indikationsstellung werden besprochen. Zudem wird vermittelt, welche Anpassungen unter anderem in den Rahmenbedingungen und der Beziehungsgestaltung hilfreich sind und wie die Arbeit mit Bezugspersonen und dem Bezugssystem gelingen kann. Häufig auftretende Störungsbereiche wie Depressionen, Ängste, Impulskontrollprobleme, Stereotypien und selbstverletzendes Verhalten werden abschließend näher beleuchtet und diskutiert.
Der Fokus des Seminars liegt auf jungen Menschen – Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden – mit Intelligenzminderung und richtet sich somit an alle Psychologischen Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen, die mit diesen arbeiten und arbeiten wollen. Fallarbeit, praktische Übungen und aktive Diskussionen sind wesentlicher Bestandteil des Seminars. Ihre Erfahrungen und Fragen können Sie dabei aktiv einbringen.
- Uhrzeit
- 09:00-17:00 Uhr
- Teilnehmer
- maximal 25
- ReferentIn
- Dr. phil. Dipl.-Päd. Felicitas Bergmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Diplom-Pädagogin,
niedergelassen in eigener Praxis in Essen. Behandlungsschwerpunkte geistige Behinderung und Hochbegabung, Dozentin zu diesen Themen sowie zu kreativen Methoden und Autorin von Fachbüchern und therapeutischen Materialien, Projektinitiatorin von Kassenwatch.de, einem interaktiven Portal zur Kostenerstattung
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 160 €
Veranstaltungsort
online, alle weiteren Informationen erhalten Sie wenige Tage vor dem Fortbildungsdatum