Datum
–Kategorie
C1Punkte
40Bundesland
SachsenVerfügbare Plätze
8
Das Spezialisierungsmodul B1 der Sachverständigentätigkeit vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht. Es werden eingehend rechtliche Grundlagen für die Begutachtung und Psychotherapie von Straftäter*innen behandelt. Nach diesen einführenden Aspekten wird die Gutachtenerstellung im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Erweiternd zu den bereits im Grundlagenmodul (A) erlangten Kenntnissen werden hier vertiefend fachliche Grundlagen, Schuldfähigkeit/ strafrechtliche Verantwortlichkeit, Maßregeln der Besserung und Sicherung sowie prognostische Aspekte behandelt.
Diese Fortbildung orientiert sich an der Richtlinie der OPK „Sachverständige OPK““. Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung ist die Teilnahme an der Fortbildung „Sachverständigentätigkeit: Rechtliche Grundlagen (Modul A)“.
Diese Fortbildung orientiert sich an der Richtlinie der OPK zur Eintragung in die Sachverständigenlisten Strafrecht und Vollstreckungsrecht, Glaubhaftigkeit und Zeugenaussage, Familienrecht und Kinder- und Jugendhilfe, Sozialrecht und Zivil- und Verwaltungsrecht.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://opk-info.de/weiterbildung-curricula/sachverstaendigentaetigkeit/
- Uhrzeit
- Tag 1: 10:30-18:30 Uhr
Tag 2-5: 09:00-17:00 Uhr - Verpflegung
- Pausenverpflegung, Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffee/Tee
- Teilnehmer
- maximal 30
- Zimmer
- Kontingent verfügbar für 100,00 € unter dem Stichwort „OPK“ bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Telefon 0341 / 98520)
- ReferentIn
- Dr. Steffen Dauer
Psychologischer Psychotherapeut
Halle (Saale)
www.rechtspsychologie-halle.de/institut/
Veranstalter
OPK | Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
Ansprechpartner: Projektmanagement
E-Mail: veranstaltungen@opk-info.de
Telefon: 0341-462432-83
Fax: 0341-462432-19
Weitere Informationen
Kosten: 1000 €
Veranstaltungsort
Seaside Parkhotel Leipzig
Richard-Wagner-Straße 7
04107
Leipzig